So findest du die perfekte Bank für den Garten
Eine Bank im Garten ist eine grossartige Möglichkeit, um für dich und deine Gäste einen komfortablen Ort zum Entspannen und Geniessen des Aussenbereichs zu schaffen. Nicht umsonst finden sich Bänke auch im öffentlichen Raum wieder: als Parkbank, auf dem Schulhof oder am Wegesrand. Denn eine Bank nimmt wenig Platz weg, ist bequem und bietet einen grossen Nostalgiefaktor.
Wenn auch du deinen Aussenbereich mit einer Gartenbank verschönern möchtest, kannst du bei vidaXL aus einer grossen Auswahl zu erschwinglichen Preisen wählen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir den folgenden Ratgeber zusammengestellt. Hier erfährst du unter anderem, welche Modelle es gibt, aus welchen Materialien du wählen kannst und wie du deine Bank für mehr Langlebigkeit pflegen kannst.
Diese Arten von Gartenbänken gibt es
Bänke gibt es heutzutage in einer Vielzahl von Designs, sodass du mit Sicherheit ein passendes Modell für deine Bedürfnisse findest. Neben der klassischen Gartenbank kannst du beispielsweise aus einer Sitzbank mit Stauraum oder mit Schaukelfunktion wählen. Wir schauen uns die verschiedenen Arten genauer an.
Klassische Bank mit und ohne Rückenlehne
Die klassische Gartenbank kommt nie aus der Mode. Das simple Modell besteht lediglich aus den Beinen und der Sitzfläche. Dadurch kannst du dich von allen Seiten auf die Bank setzen und sie beispielsweise auch mittig in deinem Garten platzieren.
Für mehr Komfort sorgt eine klassische Bank mit Rückenlehne und Armlehnen. Da du dich auf dieser Sitzbank im Garten entspannt anlehnen und deine Arme ablegen kannst, kannst du hier in der Regel wesentlich länger komfortabel sitzen. Insbesondere dann, wenn du für mehr Bequemlichkeit angenehme Sitzpolster verwendest.
Bei fortschrittlichen Varianten ist es möglich, die Armlehnen an den Seiten herunterzuklappen. Dadurch entsteht ein grosses Tagesbett, auf dem du ein erholsames Nickerchen halten kannst.
Sitzbank mit Stauraum
Wenn du Praktikabilität grossschreibst, dann ist eine Sitzbank mit Stauraum im Outdoor-Bereich die perfekte Wahl. Diese Bank verfügt über ein praktisches Staufach unter der Sitzfläche, das sich bestens zum Lagern von Gartengeräten, Kissen oder anderen Gegenständen eignet. So sparst du Platz und kannst den Komfort einer Bank mit der Nützlichkeit einer Gartenbox kombinieren.
Garten-Baumbank
Normalerweise wird eine Bank an eine Hauswand oder an eine andere gerade Fläche gestellt. Doch das muss nicht sein: Wenn du den Schatten deines Baumes beim Sitzen ausnutzen möchtest, dann stelle eine Baumbank um den Baum herum. Diese Gartenbank ist kreisförmig oder halbkreisförmig geformt und bietet in der Mitte Platz für den Baumstamm. So kannst du direkt am Baum sitzen, seine Schönheit und den Schatten geniessen und nutzt den Platz auf optisch ansprechende Weise ideal aus.
Schaukelbank
Du möchtest nicht still sitzen? Dann ist eine Schaukelbank die ideale Lösung. Bei diesem Modell ist die Bank auf einem speziellen Schaukelmodul befestigt, sodass du sanft und entspannt hin und her schaukelst.
Natürlich kann es auch höher hinausgehen: Auf einer Hollywoodschaukel hängt die Bank an einem Gestell in der Luft, sodass du noch freier schwingst.
Gartenbank mit Pflanzkübeln
Du kannst gar nicht genug von Pflanzen bekommen? Dann ist eine Garten-Sitzbank mit integrierten Pflanzkübeln eine tolle Möglichkeit, deine Beete zu erweitern. Verbinde das Praktische mit dem Schönen und dekoriere deine Gartenbank mit deiner Lieblingsstaude. Dieses Modell verfügt an beiden Enden über Pflanzkübel. So kannst du deinen Nachmittagskaffee direkt neben deiner Lieblingsblume trinken. Übrigens eignet sich diese Bank auch bestens als Balkonbank. Hier sorgt sie auf kleinstem Raum sowohl für eine Sitzgelegenheit als auch eine ansprechende Begrünung.
Bei vidaXL findest du diese und viele weitere Banktypen für deinen Balkon und Garten.
Welches Material ist das Beste für deine Bank im Garten?
Eine Bank ist im Garten täglich den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Dadurch entstehen spezielle Anforderungen an das Material der Gartenbank, damit du lange Zeit Freude an ihr hast. Tatsächlich hat das Material Auswirkungen auf die Haltbarkeit, den Komfort und die Ästhetik der Sitzgelegenheit. Lass uns die beliebtesten Materialien für Gartenmöbel genauer betrachten.
Gartenbank aus Holz
Holzbänke sind die Klassiker unter den Gartenbänken. Das liegt zum einen am natürlichen und warmen Charme von Holz und zum anderen an dessen Robustheit. Sehr beliebt für eine Bank ist Teak- oder Akazienholz. Teak hält aufgrund seines hohen Ölgehalts Feuchtigkeit und Schädlingen problemlos stand. Auch Akazie ist langlebig und überzeugt mit seiner natürlichen Maserung.
Es ist wichtig, deine Bank aus Holz regelmässig mit Holzöl einzureiben und mit einer Holzlasur zu versiegeln. So hält sie der Feuchtigkeit und den UV-Strahlen besser stand.
Bank aus Metall
Eine Bank aus Metall wirkt sehr edel und modern. Mit den verschiedenen Metallarten kann eine Vielzahl von Designs hergestellt werden, sodass du mit Sicherheit ein passendes Modell für dich findest. Zu den häufigsten Metallarten für Sitzbänke gehören:
-
Edelstahl: Edelstahl ist bekannt für seine hervorragende Witterungs- und Rostbeständigkeit. Es gehört zu den hochwertigsten Materialien für Gartenmöbeln und wirkt sehr edel.
-
Schmiedeeisen: Schmiedeeisen ist ein schweres Metall, allerdings auch sehr robust und langlebig. Die meisten Gartenbänke aus Eisen sind pulverbeschichtet oder lackiert, sodass sie auch bei Feuchtigkeit nicht rosten.
-
Aluminium: Eine Bank aus Aluminium ist sehr leicht, aber dafür weniger robust. Allerdings ist Aluminium korrosionsbeständig, das heisst, es rostet in der Regel nicht.
Bank aus Kunststoff
Wenn du eine besonders leichte und preisgünstige Bank suchst, dann ist Kunststoff eine gute Wahl. Der grosse Vorteil: Kunststoffbänke gibt es in einer breiten Farbpalette und in vielfältigen Designs. Zudem sind sie extrem pflegeleicht: Du kannst Verschmutzungen einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Daher ist dieses Material auch bei Familien mit Kindern beliebt.
Kunststoffbänke sind wetterfest und halten somit Feuchtigkeit und Sonne stand, ohne zu verrotten oder zu rosten. Durch ihr leichtes Gewicht kann ein heftiger Windstoss diese Gartenbank jedoch umwehen.
Bank aus Polyrattan
In den letzten Jahren ist Polyrattan immer beliebter bei Gartenmöbeln geworden. Das liegt zum einen an seiner Robustheit und Haltbarkeit und zum anderen an seinem natürlichen Aussehen. Rattanbänke benötigen kaum Wartung: Sie sind wetterfest und können einfach mit Seifenwasser abgewaschen werden. Somit sind Gartensitzmöbel aus Polyrattan eine ästhetische und langfristige Investition.
So pflegst du deine Bank richtig
Da deine neue Bank stetig im Freien steht, zeigen sich spätestens nach einigen Gartensaisons die ersten Anzeichen von Alterung. Hierzu gehören Flecken, Rostspuren, Mehltau und mehr. Doch dem kannst du mit der richtigen Pflege und Reinigung vorbeugen:
-
Reinige deine Bank regelmässig: Es ist wichtig, dass du deine Bank regelmässig reinigst – spätestens jedoch zum Ende der Gartensaison. Verschmutzungen wie Vogelkot solltest du sofort entfernen, da er sich ansonsten ins Material ätzen kann. Verwende hierzu ein feuchtes Tuch oder eine Bürste und eine milde Seifenlösung. Verzichte unbedingt auf Scheuermittel und aggressive Reiniger, da diese das Material angreifen können. Spüle die Bank anschliessend mit Wasser aus einem Gartenschlauch ab und lasse sie vollständig trocknen.
-
Richtige Materialpflege: Reibe eine Holzbank regelmässig mit einem Holzöl und einer Holzlasur ein. Wenn du eine Metallbank hast, die nicht rostbeständig ist, solltest du sie mit einem Rostschutzmittel behandeln.
-
Verwende eine Schutzhülle: Obwohl Gartenbänke für den Aufenthalt im Freien gedacht sind, kannst du sie dennoch mit einer Schutzhülle vor den Witterungsbedingungen schützen. Das ist insbesondere in den Wintermonaten wichtig. Am besten ist es, wenn du die Bank im Winter an einem trockenen und gut belüfteten Ort lagerst. So wirst du viele Jahre Freude an deinem neuen Möbelstück haben.
Setze deine neue Bank im Garten in Szene
Eine Gartenbank ist eine grossartige Ergänzung für jede Sitzecke im Garten oder auf dem Balkon. Es ist wichtig, ein einladendes Ambiente zu schaffen, in dem du dich gerne stundenlang aufhältst und dich wohlfühlst, um Gäste einzuladen. Wie du einen ansprechenden Sitzbereich im Freien schaffst, verraten wir in den folgenden Tipps.
Die ideale Platzierung der Bank
Der Standort der Bank entscheidet darüber, ob du gerne auf ihr sitzt und dort Zeit verbringst. Der ideale Standort bietet einen schönen Blick auf den Garten und spendet natürlichen Schatten, beispielsweise unter einem Baum, einem Gartenpavillon oder einer Pergola. Eine Gartenbank ist die perfekte Sitzgelegenheit an einem Teich oder einem Springbrunnen, um in Ruhe das Plätschern des Wassers und der Fische zu beobachten.
Eine etwas andere Designidee ist es, deine Bank statt auf den Boden an der Hauswand anzuschrauben. Das freitragende Design verleiht der Gartenbank ein interessantes, schwebendes Aussehen.
Eine Gartenbank sollte nach Möglichkeit im Grünen stehen, um eine natürliche und entspannende Atmosphäre zu schaffen. Platziere Blumentöpfe neben ihr, sofern du dich nicht für die Gartenbank mit Pflanzkübel entscheidest. Auch ein Rankgitter hinter der Bank hilft für eine natürliche Kulisse. Mit Kletterpflanzen wie Efeu oder Klematis sorgst du für einen romantischen Look.
Gestalte die Bank passend zu deiner Einrichtung
Um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen, kannst du deine Bank in der gleichen Farbe bemalen oder lackieren wie deine Hauswand, deine Fenster oder deinen Gartenzaun. Dafür eignen sich insbesondere Holzbänke, die leicht bemalt werden können. Dekoriere die Bank zusätzlich mit farblichen Kissen mit schönen Mustern, um tolle Akzente zu setzen. Auch Kuscheldecken machen den Sitzbereich einladender und ermöglichen es dir, auch an kälteren Tagen mehr Zeit auf deiner Lieblingsbank zu verbringen.
Sorge für eine stimmungsvolle Beleuchtung
Vielleicht möchtest du deine Garten-Sitzbank auch abends nutzen, um beispielsweise ein Glas Wein mit Freunden zu trinken? Dann benötigst du eine passende Beleuchtung, um für stimmungsvolles Licht zu sorgen. Hierfür eignet sich spezielle Aussenbeleuchtung wie Gartenkugeln, die den Weg zur Bank beleuchten, ebenso wie romantische Lichterketten, die du über der Bank in den Baum hängst. Diese gibt es als solarbetriebene Version, die sich tagsüber mit Sonnenenergie aufladen.
Auch andere Dekorationen wie Windspiele, Skulpturen und Vogeltränken sind schöne Accessoires, die deine Sitzbank zu einem besonderen Ort in deinem Garten werden lassen.
Bei vidaXL findest du eine grosse Auswahl an Gartenbänken und Balkonbänken zu erschwinglichen Preisen. Entdecke jetzt dein Lieblingsmodell und richte dir eine gemütliche Sitzecke ein.